Im folgenden Überblick finden Sie allgemeine und spezielle Anwendungen und Techniken der Physiotherapie sowie Problemfelder und Fragestellungen, für die sich ein Coaching anbietet.
Im Falle einer ärztlichen Verordnung werden die physiotherapeutischen in der Regel aufgeführt. Für einen bestmöglichen Therapieeffekt werden die zum Einsatz kommenden Techniken für Ihre Situation individuell gewählt und abgestimmt.
Hinter jedem Bild finden Sie eine kurze Beschreibung der angebotenen Leistung.
Krankengymnastik
Krankengymnastik (auch abkürzend als KG bezeichnet) stellt eine Kombination aus aktiven und passiven Behandlungsansätzen dar. Sie schließt orthopädische, chirurgische, neurologische und internistische Behandlungsfelder ein.
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie ist ein System passiver Behandlungstechniken für Muskeln, Gelenke und Sehnen. Sie wird immer dann angewendet, wenn es gilt, den Bewegungsradius eines eingeschränkten Gelenkes wieder zu erhöhen. Bei der manuellen Therapie werden neben dem eigentlichen Gelenk auch die umliegende Muskulatur mit Bändern und Kapslen behandelt.
Manuelle Lymphdrainage mit Bandagieren/KPE
Die manuelle Lymphdrainage gehört ebenfalls zu den passiven Techniken. Ihr Ziel ist es, angestaute Lymphflüssigkeit, sogenannte Lymphödeme, aus dem Gewebe zu entfernen. Schmerzhafte Lymphödeme können nach Verletzungen oder Operationen auftreten, aber auch genetisch bedingt sein. Die Behandlung wird von vielen Patienten als sehr angenehm empfunden.
Das Ziel der KPE ist es, die Bewegungsfunktionen und motorischen Fähigkeiten von Patienten zu verbessern oder wiederherzustellen. Die Methode basiert auf Erkenntnissen der Neurophysiologie und nutzt gezielte Bewegungsübungen, um das neuromuskuläre System zu stimulieren und zu beeinflussen.
Klassische Massage
Massage gilt sicher als bekannteste physiotherapeutische Anwendung. Ihr Ziel ist es, die Durchblutung der Muskulatur zu verbessern und so Verklebungen und Verhärtungen tief im Gewebe zu lösen. Gezielt eingesetzte Massagen sind ein sehr wirkungsvolles Mittel und Muskelschmerzen deutlich zu verringern oder gar zu beseitigen.
Die Massage kann in Form einer Teilmassage oder Ganzkörpermassage durchgeführt werden.
PNF
Die Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (kurz PNF) ist eine Behandlungsmethode, von der vor allem Patienten mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen profitieren. Ihr Ziel ist es, Stabilität, Kraft und Ausdauer zu steigern und so dem Patienten wieder zu mehr Koordination und Geschicklichkeit zu verhelfen. Erreicht wird das durch eine Normalisierung der Muskelspannung des Patienten.
Kinesiotaping
Jeder hat sie schon gesehen, die bunten, elastischen Pflaster, die gern von Profisportler benutzt werden, um Schmerzen und Verletzungen in Muskulatur und Sehnen zu lindern. Richtig geklebt wirken Kinesiotapes stabilisierend, unterstützend und schmerzlindernd und stellen eine gute Ergänzung zu anderen physiotherapeutischen Behandlungsmethoden dar.
Behandlung bei Post Covid und Long Covid
Die Covid-19 Pandemie hat unser aller Leben verändert. Und auch wenn sie überwunden scheint, gibt es Menschen, die immer noch an den Folgen der Krankheit leiden. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Konzentrationsprobleme und Atemnot - das sind nur einige der Beschwerden, mit denen Long-Covid Patienten täglich zu kämpfen haben.
Viele physiotherapeutische Techniken, wie Krankengymnastik und Wärmetherapie bewirken eine deutliche Linderung der Beschwerden. Mit der Atemtherapie steht eine wirkungsvolle Behandlungsmethode bei Kurzatmigkeit und Atemnot zur Verfügung.
Atemtherapie
Unter Atemtherapie versteht man eine Vielzahl von physiotherapeutischen Techniken, deren Ziel darin besteht, die Atmung nach einer überstandenen Erkrankung zu regulieren. Richtig durchgeführt kann sie ein wirkungsvoller Behandlungsbaustein sein, um das körperliche und geistige Wohlbefinden zu verbessern.
Atemtherapie kann auch dabei helfen, Stress, Angst und Atembeschwerden zu lindern. Ziel der Atemtherapie ist immer die Verbesserung der Lungenfunktion.
Wärmetherapie (Fango)
Wärmetherapie ist eine der etabliertesten Techniken der Physiotherapie. In meiner Praxis verwende ich ausschließlich Naturmoor. Durch die enthaltenden Wärmeträger erwärmt sich Naturmoor nur langsam, speichert dafür die Wärme aber umso länger.
Als Naturprodukt zeichnet sich Naturmoor durch eine hohe Feuchtigkeit aus, die Wirkstoffe tief ins Gewebe eindringen lässt und so für eine lang anhaltende Entspannung sorgt.
Die Wärmetherapie ist eine gute Ergänzung zu Massagen oder zur manuellen Therapie.
Kältetherapie
Die Kältetherapie ist eine physiotherapeutische Technik, bei der Kälte zur Linderung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen eingesetzt wird. Die Applikation kann durch Eisbeutel, Kompressen oder kalte Bäder erfolgen. Ihre Wirkung beruht darauf, dass durch die Kälte lokal Blutgefäße verengt werden. In Folge dessen wird im abgekühlten Bereich der Stoffwechsel verlangsamt, was wiederum die Heilung des Gewebes beschleunigt.
Selbstwertgefühl ist das Ausmaß der eigenen Wertschätzung und hängt damit zusammen, wie man sich als Person wahrnimmt. Ein mangelndes Selbstwertgefühl führt zu Unsicherheit, Selbstzweifel und wenig Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Durch Selbstfürsorge, das Setzen realistischer Ziele und die Anerkennung Ihrer eigenen Erfolge können Sie Ihr Selbstwertgefühl verbessern und stärken sowie ein positiveres Eigenbild entwickeln.
Insgesamt ist ein gesundes Selbstwertgefühl von großer Bedeutung, um ein erfülltes und zufriedenes Leben zu führen. Es beeinflusst das Selbstvertrauen, die Motivation, die Beziehungen zu anderen Menschen und die Fähigkeit, Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Prüfungsangst ist das Gefühl von Nervosität oder Angst vor Prüfungen. Viele Menschen haben damit zu kämpfen. Es kann dazu führen, dass man sich unsicher oder überfordert fühlt. Es ist wichtig zu wissen, dass Prüfungsangst normal ist und dass es Wege gibt, damit umzugehen.
Negative Erfahrungen beziehen sich auf belastende Erlebnisse, die das Selbstwertgefühl, das Selbstbewusstsein oder das Wohlbefinden einer Person langfristig beeinträchtigen. Im Coaching kann an negativen Erfahrungen gearbeitet werden, um ihre Auswirkungen auf das gegenwärtige Befinden zu mindern. Durch gezielte Techniken und Methoden können negative Gedankenmuster und emotionale Belastungen aufgelöst werden. Coaching unterstützt dabei, Selbstvertrauen aufzubauen, innere Stärke zu entwickeln und positive Veränderungen im Denken und Handeln herbeizuführen. Es bietet einen sicheren Raum, um die negativen Erfahrungen anzusprechen, neue Perspektiven zu gewinnen und bewusste Schritte in Richtung persönlicher Entwicklung zu machen.
Manchen Menschen fällt es schwer, Entscheidungen zu treffen. Entscheidungsschwierigkeiten können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Angst vor Fehlern, Überforderung durch zu viele Optionen oder Unsicherheit über die eigenen Prioritäten und Wünsche. Im Coaching können wir gemeinsam an Ihrer Entscheidungsfähigkeit arbeiten, um Klarheit zu gewinnen, Selbstvertrauen aufzubauen und effektive Entscheidungsstrategien zu entwickeln. Wir können Techniken und Methoden nutzen, um Ihre Werte, Ziele und Präferenzen zu erkennen und um Sie dabei zu unterstützen, fundierte und zielgerichtete Entscheidungen zu treffen, die zu Ihren langfristigen Zielen passen.